Heather Marshall: Frag nach Jane
 Es geht um drei Frauen dreier Generationen, die um ihre Selbstbestimmung kämpfen, um den Wunsch, Mutter zu sein, zu werden oder eben nicht. Marshall…
Ewald Arenz: Zwei Leben
 1971: Roberta kommt nach ihrer Lehre zur Schneiderin in der Stadt zurück in ihr Heimatdorf. Auf dem Hof muss sie den Eltern zur Hand…
Joachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen
 Kleiner Spoiler vorab: Ich bin ein großer Fan von Joachim Meyerhoff! Sein neues Buch reiht sich ein in die bisher erschienenen, sehr unterhaltsamen autobiografischen…
André Kubiczek: Nostalgia
 Nostalgia ist ein vielschichtiger autobiografischer Roman. Anfang der 80er Jahre, kurz vor dem Weihnachtsfest holt André seine Großeltern vom Bahnhof in Potsdam ab. Er…
Daniel Kehlmann: Lichtspiel
 Kennt ihr das: Ein Buch, das man nicht zu Ende lesen will? Weil man weiß, danach kommt lange nichts soooo Gutes mehr? Ich hätte…
Michael Köhlmeier: Das Philosophenschiff
 Micheal Köhlmeier: Das Philosophenschiff Im Roman von Michael Köhlmeier "Das Philosophenschiff" beauftragt die hundertjährige Architektin Anouk Perleman-Jacob einen Schriftsteller, ihre Lebensgeschichte zu erzählen. 1922…
Philipp Oehmke: Schönwald
 Ein Familienroman, grandios erzählt, gewürzt mit Ironie und Sarkasmus, gespickt mit vielen Themen unserer Gegenwart: Die Eltern und die drei erwachsenen Kinder der Familie…
Anne Berest: Die Postkarte
 Als Anfang der 2000er eine Postkarte mit vier Vornamen bei Anne Berests Mutter im Briefkasten landet, sorgt das für Verwirrung. Diese vier Menschen, Vorfahren…
Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller
 Nach dem wunderbaren Erstling ‚Dunkelgrün fast schwarz‘ hatte ich Sorge, enttäuscht zu werden. Aber keineswegs! Auch dieser Roman von Mareike Fallwickl ist großartig erzählt…
Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück
 Der autofiktionale Roman der Autorin Anne Rabe hat mich direkt ins Herz getroffen. Die Protagonistin Stine wird in Ostdeutschland geboren und ist beim Fall…










